02/3 2025
Democracy Inc. vs liberale Marktwirtschaft.
Politik als business opportunity
Sollen Unternehmen, Inhaber:innen, Manager:innen politisch Stellung beziehen? Eine viel diskutierte Frage. Die nicht immer mit Politik und immer mehr mit der Wirtschaft selbst zu tun hat.
Ob nun heimtückisch inszeniert oder nicht, der weltöffentliche Eklat von Donald Trump und JD Vance mit Wolodymyr Zelensky hat historisches Anschauungsmaterial geliefert: für Generationen von Politik-Student:innen und deren Beschäftigung mit Diplomatie, für Medien-, Krisen- und Konflikttrainings jedweder Art.
Und für die Beantwortung der kontrovers diskutierten Frage, ob Unternehmen gesellschaftspolitisch Position beziehen dürfen oder sollen. Meine Meinung: Ja! Ganz unabhängig von dezidiert politischen Motiven. Warum?
Weil die neuen Regenten in Washington D.C. nicht nur die demokratisch legitimierte Welt- und Werteordnung des bisherigen Westens verbiegen. Sie
gehen auch daran, die sie tragende, liberale Markt- und Wirtschaftsordnung gleich mit zu zerstören.
Leitbild des MAGAismus: USA Inc.
Trumps intellektuelle Prätorianer beginnen damit, das Musterland des demokratisch konstituierten Kapitalismus zur oligopol gruppierten Corporate Democracy umzuformen. Im programmatischen Zentrum: die USA Inc.
Will sagen: Ein patrimonial (Max Weber) geführter, von möglichst wenig ordnungspolitischen Regeln und Strukturen beengter Mischkonzern namens
„Gesellschaft“, als sozio-ökonomisches Leitbild des mehrheitlich weißen und christlich geprägten Amerikas. Mit Anschlusserlaubnis auch für andere Ethnien und People of Color.
Politik als Geschäftsbesorgung
Die Spielregeln sind nicht neu: Das Recht der Stärkeren regiert, es überlebt, wer schneller zieht, the winner takes it all. Politik als einzige, große business opportunity. Das freut Unternehmer:innen, Aktionär:innen und Managementeliten. Und erleichtert deren steuerliche Alimentierung des verbliebenen, kostenminimierten Rumpfstaates.
Leute wie Elon Musk operieren da als höchst willkommene Identifikationsfiguren. Mal sehen, wie lange Trump und seine Leute dessen DOGE-Spasmen noch aushalten. Die Wetten sind eröffnet.
Und dem Rest? Wird das Heilige vom Himmel herunter versprochen. Zumindest soll mehr als genug für alle übrig bleiben. Vorausgesetzt, man gerät nicht
unter Wokeness-Verdacht.
Attacken auf die Freiheit, im Namen der Freiheit.
In diese Muster passen die Einschränkungen der Pressefreiheit. ABC und andere Sender werden massiv finanziell bedroht, unbotmäßige Medien von den Briefings ausgeschlossen. Trump lässt nur noch genehme Journalist:innen persönlich an sich ran.
Und Washington-Post-Besitzer Jeff Bezos untersagt der Kommentar-Redaktion mit Verweis auf die Bedeutung von„persönlicher Freiheit und freien Märkten“, ihre Meinung zu äußern, auf den Meinungsseiten der „Post“ wohlgemerkt. Pressefreiheit? Eine Firma braucht so etwas nicht.
„Manchmal weiß man erst, was man hat, wenn man merkt, dass es nicht selbstverständlich ist“, schreibt dazu der spürbar angefasste Textchef des Handelsblatt, Christian Rickens, am 27.02. in seinem Morning Briefing.
Wirklich offene Märkte sind immer auch offenen Meinungsmärkte. Sind sie es nicht, bleibt das ganze Gerede über die Freiheit der Märkte einfach nur
pseudoliberales Gerede.
JD, oder die Vervancung der Demokratie.
Trump und seine fundamentalen Sturmtruppen gehen auf alles los, was nicht bei Drei eine Bibel in die Luft hält oder den Pilgergang nach Mar-a-Lago verspricht. Zweifel an deren Skrupellosigkeit kann es spätestens seit der Aussetzung der Militärhilfe an die Ukraine nicht mehr geben.
Ganz vorne dran: JD Vance. Wir dürfen uns auf noch viele weitere Vervancungen unserer Demokratien freuen. Im Ernst: He´s the guy to watch. Zum
besseren Verständnis des aktuellen Amerikas empfehle ich ansonsten die Netflix-Serie „Yellowstone“, von und mit Kevin Kostner.
Globales Trio infernale.
Nicht nur die geo-, auch die marktpolitischen Rahmenbedingungen verdrehen sich. Mit seinem oligokratischen MAGA-Kapitalismus im demokratische Tarnanzug rückt Trump die USA nahe an die offen totalitäre Großrussland-Kleptokratie Putins und die High Tech-gesteuerten Sozio-Diktatur Chinas heran. Das neue Trio infernale des Planeten Erde.
„The free world needs a new leader“. Die Aussage von Kaja Kallas, Europas Außenbeauftragte, hat paradigmatische Bedeutung: Wer der freien Wertewelt
angehören will, benötigt zur entsprechenden außen- und handelspolitischen auch eine klare innere Haltung. Mehr denn je.
Einfach raushalten? Ein kapitaler Irrtum.
Liberale Marktwirtschaft braucht eine liberale, ökonomisch und sozial einigermaßen ausbalancierte Gesellschaft. Die Fraktion der marktradikalen Freiheitskämpfer:innen verweist dabei schnell auf die Verantwortung von Politik und Parlamenten, von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionen. Ein kapitaler Irrtum. Spätestens hier beginnt sie, die viel beschworene Eigenverantwortung vom Markt und allen seinen Akteur:innen.
Jedes Produkt, jede Dienstleistung, jede Botschaft, jede unternehmerische Aktivität gestaltet die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des eigenen
Erfolgs mit. Und damit auch den Freiraum und die Freiheit zu erfinden, zu unternehmen, zu wirtschaften, zu profitieren.
Freiheit gibt es nicht „for free“.
Marktwirtschaft ist dann liberal und frei, wenn sie das Verhältnis von individueller und gesellschaftlicher Freiheit konstitutiv und produktiv mitgestaltet. Das zwingt niemanden zu politischen Bekenntnissen oder zu basisdemokratischen Debattierrunden im eigenen Betrieb.
Die demokratisch konstituierte Gesellschaft gewährleistet nach wie vor die besten rechtsstaatlichen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen für eine freiheitlich-liberale Markwirtschaft. Wer sie will, muss für deren Freiheit auch einstehen.
Wie und wo auch immer.
Interessante Links
„One word describes Trump“ - The Atlantic, 24. Februar 2025
Kommunikation stärkt die Demokratie - Symposium von DPRG, BdKom, GPRA und dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaften, Universität Leipzig. 09.April 2025
Von wegen „Fachkräfte sind nicht gemeint“ - Cihan Celik, F.A.Z. 26.02.2025
01/ 2025
Uns geht's zu gut. Wir müssen uns ändern.
Die politische Rhetorik dieser Tage wirkt wie ein Angstlust-Aphrodisiakum. Dabei wäre mutige Veränderungskommunikation dringend nötig. Hier könnte Politik von der Wirtschaft viel lernen.
Die Deutsche Angst
Mit der „German Angst“ wird im angelsächsischen Vokabular ein den gemeinen Deutschen unterstellter Hang zu angsthafter Überhöhung der normalen Lebensrisiken, aber auch mangelnde Courage, Zögerlichkeit, Entscheidungsschwäche, Mut- und Risikolosigkeit beschrieben. Das passt gut zur den aktuellen Wahlkampfdebatten.
Kein Wunder, bei all dem, was auf uns zukommt: Trump 2.0, Merz 0.5, Dunkelflauten, Karenztage, die digitale Gesundheitsakte, End of Homeoffice, Schienenersatzverkehr und vielleicht eine große Koalition.
Angst essen Seelen auf (R.W. Fassbinder)
„Ihr habt einfach zuviel Angst vor der Zukunft“, meinte neulich eine britische Beraterkollegin mit freundlicher Herablassung zu mir. Die sei ja nun mal höchst unberechenbar, entgegnete ich. Sie akzeptierte meine Antwort als „beinahe britischen Humor“.
Ausländischen Beobachter:innen mag man ihren Eindruck von den Deutschen nicht verdenken. Nach der Finanzkrise grassierte die Risikoangst. Während Corona schaukelte Ansteckungs- und Impfangst die Stimmung gegenseitig hoch.
Mit Beginn der E-Mobilität kam die Reichweitenangst. Und mit der Angst vor Krieg und Flüchtlingen wird zur Zeit erfolgreich um Stimmen für die Bundestagswahl geworben.
Wahlkampfkommunikation: Doppelstrategie mit der Angst
Angstlust als Wahlkampfstimulanz: Den Forderungen nach epochalen Veränderungen schwingen regelmäßig düstere „…sonst ist bald alles am Ende“- Ahnungen mit.
Glaubt man den Demoskopen, haben die Deutschen aber vor allem eines: Angst vor allzu großen Veränderung (Umfrage von Civey, Handelsblatt vom
02.01.2025)
Das wissen die Wahlkampf-Campaigner natürlich. Die kommunikative Lösung: Doppelstrategie. Angst an, Angst aus.
In die öffentlichen Untergangsdebatten werden mit steigender Tendenz sedative Zukunfts-Rezepturen eingestreut: Mütterente, Mehr für dich, Wohlstandsversprechen, Tax the rich usw. Will sagen: Mit uns wird am Ende alles gut, weil(fast) alles bleibt, wie es ist. Entsprechend glaubt laut Allenbachs die Mehrheit der Bevölkerung auch nicht an substanzielle Veränderungen durch eine neue Bundesregierung (F.A.Z. vom 23.02.2025).
Nur die AFD hofft auf möglichst viel wohlstandsbeschwerte Zukunftsangst bei ihren Mittelschichts-Sympathisant:innen, damit der ethisch degenerative und ökonomisch suizidale Charakter ihres Programms unentdeckt bleibt.
Und die Grünen hemmt mal wieder der schiere Glaube an das Gute ihrer Ideen, auch wenn die Art der Kommunikation deren erwartbare öffentliche Zerstörung provoziert.
Keine Angst vor Veränderungen. Lernen von der Wirtschaft
In der Wirtschaft herrscht weitgehende Einigkeit: Von uns lernen, heißt siegen lernen. Transformationsprozesse? Völlig normal. Disruption? Immer wieder unvermeidbar.
Change-Management-Fähigkeiten gehören mittlerweile zum Standardrüstzeug erfolgreicher Manager:innen. Veränderungskom-munikation ist längst zur eigenen Kommunikationsdisziplin gereift.
Ein paar Beispiele nur: Siemens, vom traditionellen Industriekonzern zum führenden Anbieter für digitale Lösungen und 4.0-Technologien.
Adidas, vom fränkischen Sportschuhmacher zur globalen Designer-marke mit durchdigitalisierten Produktions- und Direktvertriebs-strukturen. Microsoft, Ikea, Lego und viele mehr. Beispiele erfolgreicher Veränderungsprozesse gibt es zuhauf.
Ins Risiko gehen
Was also haben die Kaesers und Nadellas besser gemacht als die deutsche Politik? Halt! Tatsächlich seien mehr Change-Prozesse gescheitert als gelungen, sagen Branchenkenner:innen zurecht.
Ein paar Gründe nur: Unklare und falsche Ziel- und Strategieentscheidungen, Fehleinschätzungen der Marktentwicklung, ungenügende Kommunikation, Widerstand von Management und Mitarbeitenden, mangelnde Flexibilität und Lernfähigkeit etc.
Richtig, doch eine Tatsache bleibt: Diejenigen, die Veränderungen erfolgreich initiiert und gestaltet haben, hatten vor allem eines: Mut zum Risiko. Nicht blind, nicht im im Affekt, sondern klug, kompetent, kalkuliert und vorbereitet.
Sie waren bereit, mehr zu wagen, als voraussehbar war. Sie haben die Komfortzone verlassen, ihre Leute mitgenommen, angesteckt, inspiriert und geführt.
Erfolgskritische Kommunikation
Wer verändern will riskiert etwas. Das ist in der Wirtschaft nicht anders als in der Politik. Gewohnte Sicherheiten gehen verloren, neue müssen aufgebaut werden.
Schnell muss klar sein, worin die Veränderungen bestehen und worin nicht, wen sie betreffen und wen nicht, wem sich neue Chancen bieten und wer neue Chance braucht.
Das bedarf einer klaren, glaubwürdigen und konsistenten Kommunikation, mit nachvollziehbaren Wegmarken und realitätsfesten Zielbildern.
Habeck und seine Leute hätten gut daran getan, vor dem Launch des Heizungsgesetzes mal bei Vissmann, Bosch oder der einen oder anderen Handwerkskammer zu einem intensiven Austausch vorbeizuschauen.
Wohlstand eats Mut zum Risiko for breakfast
Mut zum Risiko ist eine gesellschaftliche Kernkompetenz. Ohne unternehmerische Risiken keine Erträge und Steuern. Ohne wissenschaftliche Risiken kein Fortschritt.
Ohne künstlerische Risiken keine Kultur. Ohne politische Risiken kein gesellschaftliches Vorankommen. Ohne individuelle Risiken keine zukunftsweisenden Entscheidungen.
Der Eindruck drängt sich auf, dass diese Kompetenz gerade in den demokratischen Wohlstandsgesellschaften verloren geht. Geht es uns einfach schon zu lange zu gut?
Im aktuellen Bundestagswahlkampf erweisen sich, mit wenigen Ausnahmen, die politischen Akteur:innen wieder mal als wahre Volksvertreter:innen. Zu wenig Mut zur Wahrheit. Dabei müssen wir so vieles ändern.
„German Angst“ im intellektuellen Mittelstand
Geradezu prototypisch verkörpert F.A.Z.-Kommentator Jasper von Altenbockum, was mit der „German Angst“ gemeint sein könnte.
„Was aus Deutschland wird, weiß niemand“ melodramatisiert er am 16.01.2025 zur deutschen Abkehr von der Atomenergie.
Statt die „bewährte Methode“ Kernkraft zu nutzen, setze Deutschland auf Wasserstoff, und zwar „ergebnisoffen“. Noch beim Lesen spürt man den Schreck des Autors nach seinem finalen Satz.
Aus Altenbockum spricht die Angst derer, die Veränderung nur wagen, wenn das Neue schon Rendite und Rente verspricht, oder wenigstens eine
Misserfolgsversicherung beinhaltet. Ist das konservativ? Ist das liberal? Oder einfach nur spießig? Auf jeden Fall nicht innovativ und schon garnicht wettbewerbsfähig.
(Zum Thema Kernenergie empfehle ich als Lektüre die Aufbereitungen von Dirk Specht zum Bericht des französischen Rechnungshofes sowie zum aktuellen Berichts der IEA (Int. Energy Agency)).
Zukunftsangst schafft keine Zukunft
Die politische Kommunikation dieser Tage dokumentiert, woran es insgesamt mangelt: an einer positiven Risikokultur. Die Impulse setzt, motiviert,
bildet, fordert, fördert und antreibt. Die denen, die das Unmögliche versuchen, die Freiheit lässt, es zu versuchen.
Und den Rahmen für jene setzt, die ihren Beitrag ihren Möglichkeiten entsprechend leisten. Die Produktivität und Engagement belohnt, egal wo, von wem, wie klein oder groß.
Die gesellschaftliche Grundlagen respektiert und die Freiheit der Einzelnen wahrt, weil sie alle in die Verantwortung nimmt.
Mit Singen und Tanzen allein wir das jedoch nichts werden. Erst recht nicht, wenn man Freunde hat wie Donald Trump.
Mut zum Risiko braucht Mut zur Wahrheit. Den hat unsere politische Klasse weitgehend verloren. Das könnte einem glatt Angst machen.
Kommentare und Feedback willkommen